21. Februar 2023
Es ist dankens- und bemerkenswert, dass Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen in der Februar-Ausgabe von EKiR.info das Stichwort "Kirchenbindung" nennt. Kirchenbindung oder Verbundenheit geschieht, in dem ich mich mit der Kirche identifiziere. Um mich mit ihr zu identifizieren, muss ich ihre Identität kennen. Die lerne ich nur kennen, wenn ich ihre Geschichte kenne und weiß, wo sie her kommt.
01. Februar 2023
Im gestrigen Blog (E.K.I.R. 2030 - Evangelisches Rollback (1)) habe ich versucht, deutlich zu machen, dass es keiner besonderen prophetischen Begabung bedarf, um vorauszusehen, dass "E.K.I.R. 2030" zum Scheitern verurteilt ist. Dieses Projektpaket ist - wieder einmal - ein Versuch, mit Hilfe zentraler Steuerung den Niedergang kirchlichen Lebens aufrecht zu erhalten. So etwas ist jedoch bisher noch nie geglückt. Es gibt dazu - wie angedeutet - eine Alternative. Sie erfordert allerdings Geduld...
31. Januar 2023
Wenn Wasser verdunstet, verschwindet es nicht einfach. Es verändert seine Gestalt, wird unsichtbar und ist nicht mehr greifbar. Aber es verliert keineswegs seine Wirksamkeit, im Gegenteil. Es hinterlässt nachhaltige Spuren. Auch wenn Christentum verdunstet, verschwindet es nicht einfach. Es verändert seine Gestalt, wird unsichtbar und ist nicht mehr greifbar. Aber es verliert keineswegs seine Wirksamkeit, im Gegenteil. Es hinterlässt nachhaltige Spuren. Wenn zum Beispiel Kardinal...
18. Januar 2023
"Auf Golgatha offenbart Jesus in seinem Sterben und Auferstehen das innerste Geheimnis Gottes. Gott ist in sich selbst nichts anderes als seine sich selbst hingebende schöpferische Liebe." Das ist eine Zitat aus dem Rechenschaftsbericht des Präses auf der Landessynode der Rheinischen Kirche, Thorsten Latzel, vom 17. Januar 2023. Es ist ein Satz, an dem man gut den Zustand evangelischer Verlautbarungen und Selbstdarstellungen ablesen kann. "Gott ist in sich selbst nichts anderes als seine sich...
01. Januar 2023
Eines der wichtigsten Bekenntnisse unsere Kirche ist die Barmer Erklärung. Sie ist entstanden, als die Nationalsozialisten versuchten, die Kirche für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und die "Deutschen Christen" darin eine Chance für die Kirche sahen. Da stellte sich mit Dringlichkeit die Frage, was die Kirche ist. Die Barmer Erklärung gibt eine verbindliche Antwort darauf, die von jedem, der sich als evangelisch versteht, geteilt wird. Doch die Frage, was die Kirche ist, war nicht die...
01. Januar 2023
(Wilhelm Stählin - Ender 1920er-Jahre) 1. Ich weiß, dass mein Leben fester Zeiten der Ruhe, des Schweigens, der Sammlung bedarf. Ich will treu darin sein, mein Leben in solcher Ordnung zu führen. 2. Ich will mich durch nichts abhalten lassen, täglich nach festem Plan in der Heiligen Schrift zu lesen. 3. Ich will alle Tage Gott loben und ihm danken, ihn um Erkenntnis seiner Wahrheit und seines Willens bitten und mich im Gebet ordnen, reinigen und stärken lassen. Ich will auch der Menschen,...
31. Dezember 2022
Wir nehmen gegenseitig Anteil an unserem Leben und Glauben.
31. Dezember 2022
Wir nehmen das Priestertum der Getauften wahr und übernehmen Verantwortung.
31. Dezember 2022
Wir laden uns gegenseitig in unsere Häuser ein und wirken am Leben unserer Ortsgemeinde mit, um seinen Namen anzurufen, das Wort Gottes zu hören, den Bund zu erneuern und uns gegenseitig zu segnen.
31. Dezember 2022
Wir reden mit Gott und hören auf ihn.