Sunday's Meditation: The straw eating lion

Today for once in English - Sermon in the service on the occasion of the opening of the Friedensdecade (peace decade) 2021, Lutherkirche Düsseldorf, and in memory of Matthew Owusu from the Presbyterian Church of Ghana, who died a year ago. We miss him a lot.  (Dt. Text s. u.)

 

Isa 11,1-8 (New International Version):

 

A shoot will come up from the stump of Jesse; from his roots a Branch will bear fruit. 2 The Spirit of the Lord will rest on him— the Spirit of wisdom and of understanding, the Spirit of counsel and of might, the Spirit of the knowledge and fear of the Lord— 3 and he will delight in the fear of the Lord. He will not judge by what he sees with his eyes, or decide by what he hears with his ears; 4 but with righteousness he will judge the needy, with justice he will give decisions for the poor of the earth. He will strike the earth with the rod of his mouth; with the breath of his lips he will slay the wicked. 5 Righteousness will be his belt and faithfulness the sash around his waist. 6 The wolf will live with the lamb, the leopard will lie down with the goat, the calf and the lion and the yearling[1] together; and a little child will lead them. 7 The cow will feed with the bear, their young will lie down together, and the lion will eat straw like the ox. 8 The infant will play near the cobra’s den, and the young child will put its hand into the viper’s nest.

 

Once it actually succeeded, only once, but still this one time. In the Christuskirche in Oberbilk, which was still for itself at that time, there was a congregation with people from Ghana, and for a while another one, from South Korea, in addition to the German one. The parish celebrated a parish festival. A celebration of three nations, three continents, three languages, three cultures, with people from places that one can hardly imagine further apart. No one would ever have had the idea: We're going to celebrate an East Asian, West African and Central European community festival. You have to come up with that first.

 

But the people were there. They needed a place to worship and so they met. So they celebrated worship together. Afterwards they ate and drank in and around the church with Korean, Ghanaian and German cuisine, they talked and sang and the children played and they had their fun. And suddenly it was not only theology and theory. Suddenly it was tangible and you could experience it by yourself, the worldwide body of Christ. One Lord, one faith, one baptism. As in the times of the New Testament: People did not seek each other. But they were brought together. Through the common faith. Through the word of God. Through Christ himself.

 

This parish festival - I don't know how long ago it was - was a parable for what the letter to the Ephesians already marveled at: He is our peace. He has made the many into one. And we didn't even plan it that way.

 

The prophet Isaiah has already told about him - at least we Christians have discovered him again in his stories, on whom the spirit of the Lord rests. One does not come at all on that. Already the idea is completely crazy. That is not possible at all. One cannot imagine that at all:  The wolf will live with the lamb, the leopard will lie down with the goat, the calf and the lion and the yearling together; and a little child will lead them. The cow will feed with the bear, their young will lie down together, and the lion will eat straw like the ox. The infant will play near the cobra’s den, and the young child will put its hand into the viper’s nest.

 

What the prophet describes here is what is called "Shalom" in Israel. It is clear that this shalom is not in the power of human beings. It is not something we can do. It needs the creative initiative of God himself. Isaiah does not say: Do it. Then it will work out. Rather, he says: It is not in your power. We are completely overwhelmed with the task of creating peace, shalom, a habitable earth. We Christians are people who know that. And that is why we do not even try.

 

Instead, we call on the name of God, or in other words, we call on God in the name of Jesus. Because we believe that he creates shalom. And that he has already begun it. Where trust blossoms. Where it grows. What we bring to the world is not our readiness for peace, our will for peace, our capacity for peace. That would not distinguish us from others. That would not be what makes us. What we bring is our longing for God, our trust. Our poverty and our inability. Our hope and our prayer. That is what we can offer. We do not have anything else.

 

So we make our way through the times and through our battered and threatened world, which is still God's creation, God's world. On these paths we meet people who have the same trust, the same hope as we do. One day I met two men from Ghana. I had yet to understand that we share the same faith. They had to be very patient until they could explain to me what they wanted. One of them was Matthew Owusu. He was someone who knew exactly what he wanted, who was not easily impressed and who did not let himself be put off by anything. Today we remember him with this service. We miss him very much. His unexpected and sudden death was painful for us. But I personally am grateful that we met.

 

But I would also like to mention the name of the second of the two who visited me back then - I mean, it was 1999, but you will know that more precisely. He is with us today. That was Boama Mensah. Your exemplary organized congregational life is carried by many, which is typical for Presbyterians. The services, mostly without a minister, carried by many, were moving. But you two were my contacts. I had the closest contact with Boama Mensah, even though we always had trouble communicating because German is not his language and English is not mine, and he occasionally had to groan because I am so hard to get on the phone. But his persistence, his patience, his determination have impressed me greatly and that was a very important thing for the Presbyterian congregation.

 

I do not conceal the fact that there were also fractures, conflicts, divisions. The relationship with the Christuskirchengemeinde was difficult. Then you made a painful separation within your own congregation. It was probably inevitable, and it highlights the dichotomy in which migrant congregations like yours find themselves: on the one hand, loyalty to the homeland, to origins, to familiar traditions. On the other hand, the insight: Now we live here. Now we are at home here. We do not remain sitting on packed suitcases, but we unpack them. You had to go into exile and needed a new place. After the previous experiences, I was sure that it would never work in the Lutherkirchengemeinde. And today I have a great deal of respect for this congregation for accepting the responsibility and granting you the location. This crossing of boundaries was not a matter of course, but courageous, because it changed the own congregation.

So we go our ways as people who put everything on Christ, through threatened times, through a battered world, hoping for the shalom that only God can bring about. Sometimes side by side, sometimes on separate paths, sometimes with unexpected encounters, but never alone. We let ourselves be surprised where God sends us, who crosses our paths, who needs us and whom he puts at our side.

 

 

Deutsche Fassung

 

Jes 11,1-8

 

Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen. 2 Auf ihm wird ruhen der Geist des HERRN, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht des HERRN. 3 Und Wohlgefallen wird er haben an der Furcht des HERRN. Er wird nicht richten nach dem, was seine Augen sehen, noch Urteil sprechen nach dem, was seine Ohren hören, 4 sondern wird mit Gerechtigkeit richten die Armen und rechtes Urteil sprechen den Elenden im Lande, und er wird mit dem Stabe seines Mundes den Gewalttätigen schlagen und mit dem Odem seiner Lippen den Gottlosen töten. 5 Gerechtigkeit wird der Gurt seiner Lenden sein und die Treue der Gurt seiner Hüften. 6 Da wird der Wolf beim Lamm wohnen und der Panther beim Böcklein lagern. Kalb und Löwe werden miteinander grasen, und ein kleiner Knabe wird sie leiten. 7 Kuh und Bärin werden zusammen weiden, ihre Jungen beieinanderliegen, und der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind. 8 Und ein Säugling wird spielen am Loch der Otter, und ein kleines Kind wird seine Hand ausstrecken zur Höhle der Natter.

 

Einmal ist es tatsächlich gelungen, nur einmal, aber immerhin dieses eine Mal. In der Christuskirche in Oberbilk, die damals noch für sich war, gab es neben der deutschen eine Gemeinde mit Menschen aus Ghana, und für eine Weile noch eine, aus Südkorea. Da hat die Gemeinde ein Gemeindefest gefeiert. Ein Fest der drei Nationen, der drei Erdteile, der drei Sprachen, der drei Kulturen, mit Menschen aus Orten, die man sich kaum weiter voneinander wegdenken kann. Niemandem wäre je die Idee gekommen: Wir feiern jetzt mal ein ostasiatisch-westafrikanisch-mitteleuropäisches Gemeindefest. Darauf muss man erst mal kommen.

 

Aber die Menschen waren ja da. Sie brauchten einen Ort für ihren Gottesdienst und so trafen sie sich. So haben sie gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Danach haben sie in und um die Kirche mit koreanischer, ghanaischer und deutscher Küche gegessen und getrunken, sie haben geredet und gesungen und die Kinder haben gespielt und sie hatten ihren Spaß. Und plötzlich war er nicht nur Theologie und Theorie. Plötzlich war er anschaulich und erlebbar, der weltweite Leib Christi. Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. Wie schon zu Zeiten des Neuen Testamentes: Die Menschen haben sich nicht gesucht. Aber sie wurden zusammengeführt. Durch den gemeinsamen Glauben. Durch das Wort Gottes. Durch Christus selbst.

 

Dieses Gemeindefest – ich weiß schon nicht mehr, wie lange es her ist – war ein Gleichnis für das, worüber schon der Epheserbrief gestaunt hat: Er ist unser Friede. Er hat aus den Vielen eins gemacht. Und wir hatten das nicht mal so geplant.

 

Der Prophet Jesaja hat schon von ihm erzählt – jedenfalls haben wir Christen ihn in seinen Erzählungen wieder entdeckt, auf dem der Geist des Herrn ruht. Darauf kommt man gar nicht. Schon die Idee ist völlig verrückt. Das geht überhaupt nicht. Das kann man sich gar nicht vorstellen: Da wird der Wolf beim Lamm wohnen und der Panther beim Böcklein lagern. Kalb und Löwe werden miteinander grasen, und ein kleiner Knabe wird sie leiten. Kuh und Bärin werden zusammen weiden, ihre Jungen beieinanderliegen, und der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind. Und ein Säugling wird spielen am Loch der Otter, und ein kleines Kind wird seine Hand ausstrecken zur Höhle der Natter.

 

Was der Prophet hier schildert, das ist das, was in Israel „Shalom“ heißt. Es ist deutlich, dass dieser Shalom nicht in der Macht von Menschen liegt. So was können wir nicht. Dazu braucht es die schöpferische Initiative Gottes selbst. Jesaja sagt nicht: Macht mal. Dann wird’s schon. Vielmehr sagt er: Das liegt nicht in eurer Macht.

 

Mit der Aufgabe, Frieden zu schaffen, den Shalom, eine bewohnbare Erde sind wir völlig überfordert. Wir Christen sind Menschen, die das wissen. Und darum versuchen wir es auch nicht erst. Stattdessen rufen wir den Namen Gottes an, oder anders gesagt, wir rufen im Namen Jesu Gott an. Denn wir glauben, dass er den Shalom schafft. Und dass er damit schon angefangen hat. Dort wo das Vertrauen aufblüht. Wo es wächst. Was wir der Welt bringen, ist nicht unsere Friedensbereitschaft, unseren Friedenswillen, unsere Friedensfähigkeit. Das würde uns von anderen nicht unterscheiden. Das wäre nicht das, was uns ausmacht. Was wir bringen, ist unsere Gottessehnsucht, unser Vertrauen. Unsere Armut und unser Unvermögen. Unser Hoffen und unser Gebet. Das ist es, was wir bieten können. Etwas anderes haben wir nicht.

 

So gehen wir unsere Wege durch die Zeiten und durch unsere angeschlagene und bedrohte Welt, die aber noch immer Gottes Schöpfung, Gottes Welt ist. Auf diesen Wegen stoßen wir auf Menschen, die das gleiche Vertrauen, die gleiche Hoffnung haben wir wir selbst. Eines Tages begegnete ich zwei Männern aus Ghana. Ich musste erst noch begreifen, dass wir den gleichen Glauben teilen. Sie haben viel Geduld aufbringen müssen, bis sie mir erklären konnten, was sie wollten. Einer der beiden war Matthew Owusu. Das war einer, der sehr genau wusste, was er wollte, so schnell nicht zu beeindrucken war und der sich durch nichts aus der Ruhe bringen ließ. Heute gedenken wir seiner mit diesem Gottesdienst. Er fehlt uns sehr. Sein unerwarteter und plötzlicher Tod war schmerzhaft für uns. Aber ich persönlich bin dankbar, dass wir uns begegnet sind.

 

Aber auch den Namen des zweiten der beiden, die mich damals besucht haben – ich meine, es war 1999, aber dass werdet ihr genauer wissen – möchte ich nennen. Er ist heute unter uns. Das war Boama Mensah. Euer  vorbildlich organisiertes Gemeindeleben wird von vielen getragen, was typisch für die Presbyterianer ist. Die Gottesdienste, meistens ohne Pfarrerin oder Pfarrer, von vielen getragen, waren bewegend. Aber ihr beide wart meine Kontaktpersonen. Mit Boama Mensah hatte ich den engsten Kontakt, auch wenn wir immer Mühe hatten, und zu verständigen, weil Deutsch nicht seine Sprache und Englisch nicht meine ist und er gelegentlich stöhnen musste, weil ich so schwer ans Telefon zu kriegen bin. Aber seine Hartnäckigkeit, seine Geduld, seine Entschlossenheit haben mich schwer beeindruckt.

 

Ich verschweige nicht, dass es auch Brüche gab, Konflikte, Spaltungen. Das Verhältnis zur Christuskirchengemeinde war schwierig. Dann habt ihr innerhalb eurer eigenen Gemeinde eine schmerzhafte Trennung vollzogen. Sie war wahrscheinlich unvermeidlich und sie macht den Zwiespalt deutlich, in denen sich die Migrationsgemeinden wie die eure befinden: auf der einen Seite die Treue zur Heimat, zur Herkunft, zu den vertrauten Traditionen. Auf der anderen Seite die Einsicht: Jetzt leben wir hier. Jetzt sind wir hier zu Hause. Wir bleiben nicht auf gepackten Koffern sitzen, sondern wir packen sie aus. Ihr musstet ins Exil und brauchtet einen neuen Ort. Nach den bisherigen Erfahrungen war ich mir sicher: In der Lutherkirchengemeinde klappt das nie. Und heute habe ich einen hohen Respekt vor dieser Gemeinde, dass sie die Verantwortung angenommen hat und euch den Ort gewährt hat. Selbstverständlich war diese Grenzüberschreitung wahrlich nicht, sondern mutig, denn sie hat die eigene Gemeinde verändert.

 

So gehen wir unsere Wege als Menschen, die alles auf Christus setzen, durch bedrohte Zeiten, durch eine angeschlagene Welt, in der Hoffnung auf den Shalom, den nur Gott herbeiführen kann. Manchmal Seit‘ an Seite, manchmal auf getrennten Wegen, manchmal mit unerwarteten Begegnungen, aber nie allein. Wir lassen uns überraschen, wohin Gott und schickt, wer unsere Wege kreuzt, wer uns braucht und wen er uns an die Seite stellt. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0